Brandenburgische
Technische Universität
Cottbus-Senftenberg

Fakultät 2
Umwelt und Naturwissenschaften,
Institut für Umweltwissenschaften

– Landnutzung und Wasserbewirtschaftung (B.Sc., M.Sc.)

– Umweltingenieurwesen (B.Sc., M.Sc.)

– Euro Hydroinformatics and Water Management (M.Sc.)

– Environmental and Resource Management (B.Sc., M.Sc.)

PF 10 13 44, 03013 Cottbus
Fachstudienberatung:
studium@b-tu.de
www.b-tu.de/studieninteressierte/studiengaenge-entdecken/umweltwissenschaften

Potentielle Arbeitsfelder:

  • Landschaftsgestaltende Ingenieurbüros
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Tourismus
  • Wasserwirtschaftliche Firmen und Organisationen
  • Natur- und Umweltschutzbehörden
  • Bodenschutz und Altlastenbeseitigung
  • Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung nachwachsender Rohstoffe
  • Umwelt- und Aufsichtsbehörden der lokalen, regionalen und landesweiten Ebene
  • Umweltorganisationen der Europäischen Union und der Vereinten Nationen
  • Universitäten und Forschungsinstitute
  • Ingenieur- und Planungsbüros
  • Energieunternehmen
  • Umweltmanagement und Umweltforschungseinrichtungen
  • Abwasser- und Abfallentsorgungsunternehmen, Recyclingunternehmen

Kompetenz für das Studium: Grundkenntnisse der englischen Sprache
Zugangsvoraussetzungen:

  • Bachelorstudiengänge: Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Masterstudiengänge: mindestens Bachelor-Abschluss in einem mathematisch-naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang.
  • Englischsprachige Studiengänge: Nachweis von Englischkenntnissen

Bewerbung und Immatrikulation:

  • Bewerbungsschluss: bis 31. August
  • Einschreibung: Ende September
  • Studienbeginn: Wintersemester

Hydrologische Lehrveranstaltungen (Auswahl):

  • Hydrologie
  • Raumbezogene Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)
  • Fallstudien der Landnutzung und Wasserbewirtschaftung
  • System- und Prozesshydrologie
  • Grundlagen Landnutzung und Wasserbewirtschaftung
  • Methods of Water Resources Management
  • Hydrology & Hydraulics
  • Ecosystem Analysis
  • Water and Aquatic Environment Management
  • Computer Science in Hydroinformatics
  • Information Management in Hydroinformatics Systems
  • HydroEurope: Working as Virtual Company/Institute

Fachgebiet Hydrologie

Leitung:
Prof. Dr. Christoph Hinz
www.b-tu.de/fg-hydrologie/

Forschungsschwerpunkte:

  • Hydrologische Prozesse
  • Ökohydrologie

Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik

An der Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik bilden die Lehrstühle „Hydrologie und Wasserwirtschaft“, “Gewässerschutz”, “Biotechnologie der Wasseraufbereitung” und “Wassertechnik und Siedlungswasserbau” den Lehrkomplex “Wasser”. Im Grundstudium vermittelt dieser Lehrkomplex gemeinsam mit den Themenbereichen “Boden” und “Luft” naturwissenschaftliche und technische Grundlagen der Umweltwissenschaften. Im weiterführenden Grundfach- und Vertiefungsstudium Umweltingenieurwesen werden eigenständige erste und zweite Vertiefungen angeboten.

Abschlüsse: Bachelor, Master, PhD

Lehrstuhl für Hydrologie und Wasserwirtschaft

Fundierte Kenntnisse der hydrologischen Grundlagen und Komponenten des Wasserhaushaltes stellen wichtige Grundlagen für den im praktischen Umweltschutz, in der Ökologie, Wasserwirtschaft u. ä. tätigen Ingenieur dar. Die Lehre umfasst, außer diesen Grundlagen, die Methodik zur Erfassung, Simulation, Bewirtschaftung und Steuerung der Wassermenge und -güte von Stand- und Fließgewässern und des Grundwassers sowie Instrumentarien zur hydrologischen Erkundung und zur Gewässerregelung.

Die Forschung des Lehrstuhls Hydrologie und Wasserwirtschaft konzentriert sich auf die integrierte Betrachtung und Bewirtschaftung von Wassermenge und -beschaffenheit der Grund- und Oberflächenwasserressourcen.

Lehrstuhl Wassertechnik und Siedlungswasserbau

Das Arbeitsspektrum umfasst die Fachgebiete:

  • Technische Hydromechanik
  • Wasserversorgung
  • Hydrochemie
  • Hydromelioration
  • Siedlungswasserbau

Forschungsthemen sind:

  • Probleme der Grund- und Oberflächenwasserbeschaffenheit in Bergbaufolgelandschaften der Lausitz
  • Deichsanierung und –bau im Rahmen des Hochwasserschutzes
  • Verfahrensentwicklung und –optimierung auf den Gebieten Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung.

Lehrstuhl Biotechnologie der Wasseraufbereitung

Schwerpunkte:

  • Abwasserableitung
  • Abwasserreinigung

Aktuelle Forschungsschwerpunkte:

  • Planung, Erhaltung und Betrieb von Abwasserdruckrohrleitungen
  • Abwasserreinigung im ländlichen Raum
  • Boden- und Grundwasserkontamination durch Abwasserverrieselung
  • Innovative Lösung für dezentrale Abwasserbehandlung
  • Probleme der Nutzung des Grundwassers als Vorflut zur Erhaltung des kleinräumigen Wasserhaushaltes

Lehrstuhl Gewässerschutz

Schwerpunkt:

  • Gewässerökologie

Forschungsfelder

  • Auswirkungen des Klimawandels auf die Trophieentwicklung von Seen und den Energiefluss in Waldbächen
  • Trophieentwicklung von Seen
  • Limnologie von Tagebaugewässern in der Bergbaufolgelandschaft
  • Ökologie und Entwicklung von Fließgewässern der Bergbaufolgelandschaft
  • Morphologie und Renaturierung von Tieflandbächen
  • Ökologie von Sandbächen